Unser Herzstück
Semkenfahrt
Im Bremer Blockland wird jeden Winter eine 30ha große Weidefläche bewässert.
Diese Wasserfläche dient als Rastplatz für Zugvögel.
An Frosttagen und bei Eis suchen sich die Vögel anderweitig offene Gewässer.
Dann steht uns eine natürlich gebildete Eisfläche von 3km Länge und bis zu 300m Breite zur Verfügung.
Bei genügender Tragfähigkeit des Eises öffnen wir unsere Tore zum Eisfeld und freuen uns auf zahlreiche Besucher.
Es wird kein Eintrittsgeld erhoben.
Mit Ihrer freiwilligen Spende leisten Sie eine Unterstützung für dieses einmalig schöne Eislaufgebiet in Bremen.
Zugang über die Blocklander Hemmstrasse.
Dort besteht leider Parkverbot.
Parkplätze sind am Uni-See vorhanden.
Bitte möglichst mit dem Fahrrad kommen
Eckdaten
Ablaufstelle: | Blocklander Hemmstraße 37 hinter der Autobahnunterführung |
---|---|
Größe: | ca. 30ha |
Status: | Flutung vorraussichtlich Ende November |
Route: | Google Maps |
Anmerkungen: | - |
Eislaufgebiete in der Nähe finden.
Ganz einfach.

Unser Übungsstück
Eissporthalle PARADICE
Wir freuen wir uns auf ein Wiedersehen.
Wer das Eislaufen mit den langen Schlittschuhen (Eisschnellläufer) einmal ausprobieren möchte, ist als Gast zu unseren Trainingszeiten herzlich willkommen.
Unsere Hallensaison beginnt Anfang November und endet im März.
Die Eislaufzeiten
Mittwochs von 19:00 Uhr bis 20:15 Uhr in Halle 2
Samstags von 8:30 Uhr bis 9:45 Uhr in Halle 1
Eissport-Halle PARADICE: Waller Heerstr. 293a, 28219 Bremen
Bitte die aktuellen Corona-Regeln beachten.
Weitere Gebiete
Nähe Bremen
Die Hamme
Mögliche Ablaufstellen
Die Hamme führt das Wasser des Teufelsmoores an Worpswede vorbei in die Lesum bei Ritterhude.
Vor dort gelangt es tidenabhängig bei Vegesack in die Weser.
Die Hamme-Niederung ist das reizvollste Schlittschuhrevier der Bremer Eisläufer und zugleich ein traumhaft schönes Naturschutzgebiet. An harten Frosttagen kann man auf der Hamme mit den Schlittschuhen von Ritterhude über eine Strecke bis zu 15 km bis ins Teufelsmoor laufen.
Aber aufgepasst! Durch Strömung und unterschiedliche Wasserstände befindet sich das Eis immer in Bewegung. Es ist allergrößte Vorsicht geboten!
Mögliche Ablaufstellen sind in Ritterhude an der Niederender Strasse, beim Gasthaus „Tietjens Hütte“ sowie in Neu Helgoland beim Gasthaus „Hammehütte“ .
Nähe Bremen
Wesermarsch
Mögliche Ablaufstellen
Die Ollen, ein sehr reizvoller und malerischer Fluß schlängelt sich von der Ochtum (Altenesch) bis zur Hunte durch das Stedinger Land. Die Ollen, ein oller (alter) Weserarm ist weitgehend unabhängig von der Tide und friert relativ schnell zu.
Eine mögliche Ablaufstelle ist am Motzener Kanal und liegt kurz hinter dem "Stedinger Siel" (Pumpwerk) an der Straße "Am Siel". Den Kanal bis zur Einmündung in die Ollen belaufen (Katjenbüttel) und nach rechts abbiegen. Hier beginnt die landschaftlich reizvolle Tour bis zur Hunte.
Vor Berne müssen ein Wehr und die Straße an der Camper Brücke überwunden werden, ebenso ist die Unterquerung der Brücke der Bundestraße 74 Richtung "Fähre Farge" oft problematisch. Deshalb könnte es sich empfehlen den Ort zu durchqueren und rechts hinter der Bahn wieder auf die Ollen zu steigen. Endstation ist das Lichtenberger Siel an der Hunte. Tourlänge: Hin- und Rückweg ca. 25 km
Nähe Bremen
Der Dümmer
Mögliche Ablaufstellen
Umgeben von sanften Hügelketten und Mooren liegt der ca. 5 x 3 km große Dümmer See zwischen Osnabrück und Diepholz am Fuß der Dammer Berge. Überbleibsel aus der Eiszeit, ein Staubecken.
Am Westufer befindet sich ein Naturschutzgebiet (seltene Vogelarten). Ein gleichbleibender Wasserstand garantiert schnelles Zufrieren und bietet daher im Winter herrliche Eislaufmöglichkeiten.
Eine mögliche Ablaufstelle ist der Seglerhafen in Lembruch. Von dort in nördlicher Richtung um den See laufen. Die Eisfläche ist auf der Ostseite meist besser. Vorsicht bei Ausmündung der Lohne (Strömung!). Achtung, meistens unsicheres Eis im Gebiet Einmündung der Hunte. In der Seemitte häufig offene Stellen (Wasservögel).
13,5km²
Größe
Außerhalb
Steinhuder Meer
Mögliche Ablaufstellen
Das Steinhuder Meer ist Norddeutschlands größtes Binnenmeer. Es liegt am Übergang in die Norddeutsche Tiefebene westlich von Hannover und ist umgeben von sanften Hügeln im Westen und flachen Moorgebieten im Süden und Osten. Wälder und Wiesen prägen daneben die Landschaft.
Im Winter kann das Steinhuder Meer schnell zufrieren. Die winterliche Eisdecke hält relativ lange an, allerdings häufig mit Schnee bedeckt. Lohnenswert ist ein Abstecher zur Insel „ Wilhelmstein“, die Ende des 18. Jahrhunderts von Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe als künstliche Insel mit einer Festung errichtet wurde.
29.2km²
Größe