Bremer Eisverein e.V.

Ihre Informationsquelle rund ums Eislaufen im Bremer Umland

Aktuelles

Alle Neuigkeiten der aktuellen Saison auf einen Blick

Von den zahlreichen Fundsachen sind übrig geblieben:

BOB-Karte und Schülerausweis mit Lichtbild wurden an die BSAG geschickt.

Ein Schlüsselbund mit Anhänger „HAUSHERRIN“
wird demnächst an das Fundamt abgegeben.

Herzlichen Dank für die vielen Spenden auf dem Eisfeld im Blockland.
Dadurch werden uns die hohen Energiekosten für die Bewässerung des Polders nicht mehr so sehr belasten.
Bist zum nächsten Frost.

Euer Bremer Eisverein

Viele Eisläufer haben sich heute beschwert, dass ihr Kufen falsch geschliffen wurden.
BITTE eure Schlittschuhkufen immer von einem Fachbetrieb schleifen lassen (z.B im Paradice oder Fa. Renzelmann).

17.12.2022

Morgen sind die Tore zum Eisfeld im Blockland
noch einmal geöffnet.
Danach überlassen wir das Revier den Wasservögeln, die dort wieder ihr Winterquartier beziehen.

17.12.2022

Kein Schnee und weiterhin Frost.
Dem Eislaufvergnügen am Samstag im Blockland steht nichts im Wege.

Munter sind auch die Bisamratten unterwegs. Von ihren Erdhaufen im Eisfeld schwimmen sie unter der Eisfläche zum Ufer, gut erkennbar an den Luftblasen im Eis. Dort bleibt das Eis immer dünn. Einbruchgefahr!

Viel Spaß und bitte vorsichtig und aufmerksam eislaufen.

Euer Bremer Eisverein

16.12.2022

Sonne pur, glattes und überwiegend festes Eis.
Wesentliche Gefahrenstellen haben wir markiert.
Vereinzelt gibt es noch dünne Stellen im Eis. Daher bitte aufpassen! So ist eben Natur.
Auch morgen haben wir die Tore zum Eisfeld im Blockland geöffnet.
Aber: auf keinen Fall das Eis auf Seen und Gräben betreten!!
Euer Bremer Eisverein

15.12.2022

Die Wetterprognosen geben uns Zuversicht, dass wir morgen am Donnerstag die Tore zum Eisfeld für den Publikumslauf öffnen werden.

Bitte aufpassen: Die Eisfläche ist nicht durchgängig fest genug. Wir können nicht alle Gefahrenstellen kennzeichnen. Unsichere Eisflächen meiden!

Leider ist die Zuwegung über die Hemmstraße für Kraftfahrzeuge gesperrt. Parkplätze stehen in begrenzter Anzahl am Unisee zur Verfügung. Am besten mit dem Rad kommen.
Ich wünsche Euch viel Spaß auf dem Eis.

Mit sportlichen Grüßen
Max Stegemann

14.12.2022

Wir prüfen heute die Eisstärke, um beurteilen zu können, ob wir morgen am Donnerstag die Tore zum Eisfeld im Blockland öffnen können.
Grundsätzlich benötigen wir aber noch eine weitere Nacht mit starkem Frost.

14.12.2022

Liebe Eislaufbegeisterte,

naturgemäß gibt es heute nach nur einer Frostnacht kein tragfähiges Eis.
Dazu bedarf es mindestens 3-4 weitere Frostnächte.
Sobald wir auf unserem Eisfeld im Blockland genügend festes Eis zum Schlittschuhlaufen bekommen, informieren wir Euch über unsere Webseite.

Mit sportlichen Grüßen
Max Stegemann

12.12.2022

Endlich haben wir es geschafft!

Unsere neue Webseite ist erstellt.

In der kommenden Wintersaison werden wir wieder über unsere Eislauftouren berichten und mitteilen, wenn die Tore zu unserem Blocklander Natur-Eisfeld an den Semkenfahrt für den Publikumslauf geöffnet sind.


Wir danken der Firma böwa GmbH für die Gestaltung unserer Webseite.

05.05.2022

Zwei recht milde Winter und dazu noch die CORONA-Auflagen.

Zum großen Publikumslauf im Blockland kam es leider nicht.
Insbesondere wegen einer möglichen CORONA-Ansteckungsgefahr wurde es uns untersagt, die Tore zum Eisfeld zu öffnen.

Auf das Schlittschuhlaufen mussten wir aber nicht verzichten.

Zwei Eislauf-Winter im Kalenderjahr 2021!

Aus unserem Eislauf-Tagebuch:
09. Februar: Semkenfahrt mit Schnee bedeckte Eisfläche.
11. Feburar: Maschinenfleet und Kleine Wümme ebenfalls.
13. Februar: Hamme hielt von Ritterhude bis Tietjens Hütte.
14. Februar: Ostfriesland-Rundtour vom Großen Meer nach Greetsiel und über Emden zurück zum großen Meer. 60km wunderschönes Eislaufen!

26. Dezember: Semkenfahrt, festes Spiegeleis
27. Dezember: Semkenfahrt, letzter Eislauftag, abends Wetterumschlag

Gefahr IconGefahrenhinweise

In Bremen werden keine natürlichen Eisflächen zum Betreten freigegeben!

    • Das Betreten von Eisflächen natürlicher Gewässer erfolgt immer auf eigene Gefahr.
    • Niemals Kinder unbeaufsichtigt auf das Eis lassen!

    • Stärke und Tragfähigkeit geschlossener Eisdecken auf Tümpeln, Seen, Flüssen und überschwemmten Wiesen sind unterschiedlich. Die Belastbarkeit ist nicht überall gleich.
    • Beachten Sie die Hinweise der Wasserschutzpolizei.

Die Eisstärken können sehr unterschiedlich sein. Sie hängen zum Beispiel vom Gewässer, von möglichen Strömungen oder Sonneneinstrahlungen und von der Beschaffenheit des Eises ab. Befahrene Eisflächen sind keine Garantie für Sicherheit. Einmal eingebrochen, kann sich ein Mensch in der Regel maximal nur ca. drei Minuten über Wasser halten, dann verlassen ihn die Kräfte und er ist ohne sofortige und professionelle Hilfe verloren.

Darum:

  • Ein Betreten der Eisflächen erfolgt immer auf eigene Gefahr.
  • Verlassen Sie das Eis sofort, wenn es knackt oder knistert. Gruppen auf dem Eis sind dann sofort aufzulösen!
  • Besondere Vorsicht ist an Brückenpfeilern, unter Brücken, an Stegen und am Schilf geboten.
  • Meiden Sie Eisflächen auf fließenden Gewässern!
  • Halten Sie sich fern von Fahrrinnen und aufgebrochenem Eis.
  • Eis sollte nicht bei Dunkelheit oder schlechter Sicht betreten werden!
  • Betreten Sie Eisflächen nie allein, sondern immer im Blickfeld anderer Personen, um im Notfall Hilfe zu bekommen.
  • Bei milden Temperaturen oder Tauwetter keine Eisflächen mehr betreten.
    Sollten Personen eingebrochen sein:
  • Alarmieren Sie als erstes die Feuerwehr (112) oder die Polizei (110), bevor Sie eigene Rettungsversuche unternehmen (Zeitfaktor)!

virthosCMS