2023/2024
Das milde Wetter in den letzten Tagen hat die Eisdecke sehr dünn werden lassen. Da hilft auch nicht der schwache Frost in den kommenden Nächten.
In absehbarer Zeit ist das Eislaufen im Blockland leider nicht möglich.
17.01.2024
Das Eis im Blockland taugt nichts mehr.
Es steht Wasser darauf und im Tagesverlauf wird es dünn und brüchig. Es besteht also die Gefahr des Einbrechens.
Wir werden die Tore zum Eisfeld heute schließen.
13.01.2024
Heute werden leider Falschparker an der Blocklander Hemmstr. aufgeschrieben.
12.01.2024
Heute früh gab es noch flächendeckend festes Eis im Blockland. Nur im vorderen Bereich wurde die Eisfläche inzwischen sehr beansprucht. Dort rechnen wir im Laufe des Tages mit Rissbildungen und Löchern im Eis.
Vorsicht Stolpergefahr!
Vielleicht ist heute der letzte Eislauftag.
Bei den momentanen milden Temperaturen können wir leider keine Prognose für die nächsten Tage abgeben.
12.01.2024
Das Eis auf unserem Feld an der Semkenfahrt ist überwiegend fest.
Die Sanitäranlagen stehen leider erst morgen, am Freitag, zur Verfügung.
Wir freuen uns über das Interesse an unserem Eisverein. Da wir wenigen Aktiven im Verein unsere Aufgaben ehrenamtlich und „nebenbei“ erfüllen, können wir leider nicht für alle Anfragen und Interviews persönlich zur Verfügung stehen.
Hier möchte ich die häufigsten Fragen kurz beantworten:
Wann wird das Eis freigegeben?
Natureis ist in der Fläche nicht überall gleichmäßig fest. Wenn es an günstigen Stellen etwa 8 cm dick ist, können in 100 Metern noch offene Stellen sein. Das liegt an den Windverhältnissen, den Strömungen unter dem Eis oder auch daran, dass Wasservögel ihren Rastplatz noch lange eisfrei gehalten haben. Daher kann man das Eis grundsätzlich nicht freigeben.
Wann öffnet Ihr die Tore?
Vorab prüfen wir, ob das Eis überwiegend sicher ist. Wenn wenige Eisläufer bereits unterwegs sind, bedeutet es nicht, dass auch tausende Schlittschuhläufer gefahrlos laufen können. Daher warten wir noch weitere Frostnächte ab.
Wer schleift meine Schlittschuhe?
Bitte lassen Sie unbedingt Ihre Schlittschuhe von Profis schleifen. Diese Unternehmen finden Sie im Internet. Von „Scherenschleifern“ vor Ort raten wir dringend ab.
Wie komme ich zum Eisfeld?
Mit dem Fahrrad. Am Uni-See stehen begrenzt Parkplätze zur Verfügung.
Die zum Eisfeld führende Hemmstrasse ist zu schmal und bietet keine Parkmöglichkeit für Pkw. Rettungswagen brauchen die Durchfahrt für den Notfall.
Wird Eintritt erhoben?
Das Eislaufen ist kostenfrei. Wer uns unterstützen möchte, darf gern eine kleine Spende in unsere Sammelbüchse stecken. Damit finanzieren wir die Kosten für die Bewässerung und die Gerätschaft.
Gibt es Flutlicht?
Nein. Nur im Bereich der Bänke haben wir nach Anbruch der Dunkelheit für 2 Stunden eine Beleuchtung.
Ich wünsche allen ein schönes Eislaufvergnügen.
Mit sportlichen Grüßen
Max Stegemann
Vorsitzender
Bremer Eisverein e.V.
11.01.2024
Das Eisfeld an der Semkenfahrt hat heute noch großflächig dünne Stellen. Aufgrund der kommenden Frostnacht werden wir aber morgen, am Donnerstag, die Tore zum Eisfeld für den Publikumslauf öffnen.
Gefahrenstellen sind NICHT markiert. Daher bitte vorsichtig und aufmerksam sein. Für große Menschenansammlungen ist das Eis noch nicht fest genug. Relativ sicher ist es dort, wo bereits viele Eislauf-Spuren vorhanden sind.
Wir wünschen allen viel Vergnügen und… „holt Euch keine nassen Füße“.
10.01.2024
Wir prüfen heute die Eisqualität, um zu beurteilen, ob wir morgen die Tore zum Eislaufgebiet an der Semkenfahrt für den Publikumslauf öffnen können.
10.01.2024
Das Feld an der Semkenfahrt ist wieder geflutet. Hoffen wir nun auf kalte Frostnächte. Naturgemäß bildet sich Eis bei Wind und Wellengang etwas langsamer.
Sobald es aber eine stabile Eisdecke gibt, werden wir unsere Tore zum Eisfeld für die Öffentlichkeit öffnen.
Die Mitteilung erfolgt auf unserer Webseite.
08.01.2024
Die Meldungen der letzten Saison finden Sie in unserem Archiv.
Hier geht's zum Archiv >>
2022/2023
Von den zahlreichen Fundsachen sind übrig geblieben:
BOB-Karte und Schülerausweis mit Lichtbild wurden an die BSAG geschickt.
Ein Schlüsselbund mit Anhänger „HAUSHERRIN“
wird demnächst an das Fundamt abgegeben.
Herzlichen Dank für die vielen Spenden auf dem Eisfeld im Blockland.
Dadurch werden uns die hohen Energiekosten für die Bewässerung des Polders nicht mehr so sehr belasten.
Bist zum nächsten Frost.
Euer Bremer Eisverein
Viele Eisläufer haben sich heute beschwert, dass ihr Kufen falsch geschliffen wurden.
BITTE eure Schlittschuhkufen immer von einem Fachbetrieb schleifen lassen (z.B im Paradice oder Fa. Renzelmann).
17.12.2022
Morgen sind die Tore zum Eisfeld im Blockland
noch einmal geöffnet.
Danach überlassen wir das Revier den Wasservögeln, die dort wieder ihr Winterquartier beziehen.
17.12.2022
Kein Schnee und weiterhin Frost.
Dem Eislaufvergnügen am Samstag im Blockland steht nichts im Wege.
Munter sind auch die Bisamratten unterwegs. Von ihren Erdhaufen im Eisfeld schwimmen sie unter der Eisfläche zum Ufer, gut erkennbar an den Luftblasen im Eis. Dort bleibt das Eis immer dünn. Einbruchgefahr!
Viel Spaß und bitte vorsichtig und aufmerksam eislaufen.
Euer Bremer Eisverein
16.12.2022
Sonne pur, glattes und überwiegend festes Eis.
Wesentliche Gefahrenstellen haben wir markiert.
Vereinzelt gibt es noch dünne Stellen im Eis. Daher bitte aufpassen! So ist eben Natur.
Auch morgen haben wir die Tore zum Eisfeld im Blockland geöffnet.
Aber: auf keinen Fall das Eis auf Seen und Gräben betreten!!
Euer Bremer Eisverein
15.12.2022
Die Wetterprognosen geben uns Zuversicht, dass wir morgen am Donnerstag die Tore zum Eisfeld für den Publikumslauf öffnen werden.
Bitte aufpassen: Die Eisfläche ist nicht durchgängig fest genug. Wir können nicht alle Gefahrenstellen kennzeichnen. Unsichere Eisflächen meiden!
Leider ist die Zuwegung über die Hemmstraße für Kraftfahrzeuge gesperrt. Parkplätze stehen in begrenzter Anzahl am Unisee zur Verfügung. Am besten mit dem Rad kommen.
Ich wünsche Euch viel Spaß auf dem Eis.
Mit sportlichen Grüßen
Max Stegemann
14.12.2022
Wir prüfen heute die Eisstärke, um beurteilen zu können, ob wir morgen am Donnerstag die Tore zum Eisfeld im Blockland öffnen können.
Grundsätzlich benötigen wir aber noch eine weitere Nacht mit starkem Frost.
14.12.2022
Liebe Eislaufbegeisterte,
naturgemäß gibt es heute nach nur einer Frostnacht kein tragfähiges Eis.
Dazu bedarf es mindestens 3-4 weitere Frostnächte.
Sobald wir auf unserem Eisfeld im Blockland genügend festes Eis zum Schlittschuhlaufen bekommen, informieren wir Euch über unsere Webseite.
Mit sportlichen Grüßen
Max Stegemann
12.12.2022
Endlich haben wir es geschafft!
Unsere neue Webseite ist erstellt.
In der kommenden Wintersaison werden wir wieder über unsere Eislauftouren berichten und mitteilen, wenn die Tore zu unserem Blocklander Natur-Eisfeld an den Semkenfahrt für den Publikumslauf geöffnet sind.
Wir danken der Firma böwa GmbH für die Gestaltung unserer Webseite.
05.05.2022
Zwei recht milde Winter und dazu noch die CORONA-Auflagen.
Zum großen Publikumslauf im Blockland kam es leider nicht.
Insbesondere wegen einer möglichen CORONA-Ansteckungsgefahr wurde es uns untersagt, die Tore zum Eisfeld zu öffnen.
Auf das Schlittschuhlaufen mussten wir aber nicht verzichten.
Zwei Eislauf-Winter im Kalenderjahr 2021!
Aus unserem Eislauf-Tagebuch:
09. Februar: Semkenfahrt mit Schnee bedeckte Eisfläche.
11. Feburar: Maschinenfleet und Kleine Wümme ebenfalls.
13. Februar: Hamme hielt von Ritterhude bis Tietjens Hütte.
14. Februar: Ostfriesland-Rundtour vom Großen Meer nach Greetsiel und über Emden zurück zum großen Meer. 60km wunderschönes Eislaufen!
26. Dezember: Semkenfahrt, festes Spiegeleis
27. Dezember: Semkenfahrt, letzter Eislauftag, abends Wetterumschlag
2020/2021
... ist so etwas wie "Johann Ohneland" (1167 - 1216), einst König in England.
Am 1. und 2. Feb. hat er auf den schmalen Kufen 25 bis 30km zurück gelegt. Kleine Pausen im Schnack mit anderen Eisfreunden, mit eis- und knisterbedingtem Abstand, rundeten das Eiserleben ab. Nach den Sommer-Maleschen war das eine erfreuliche Erfahrung.
Damit hoffen wir noch auf einen anhaltenden Winter mit spiegelblanken, weiten, schneefreien Eisflächen.
01.02.2021
Zwei recht milde Winter und dazu noch die CORONA-Auflagen.
Zum großen Publikumslauf im Blockland kam es leider nicht.
Insbesondere wegen einer möglichen CORONA-Ansteckungsgefahr war es uns untersagt, die Tore zum Eisfeld zu öffnen.
Auf das Schlittschuhlaufen mussten wir aber nicht verzichten.
Zwei Eislauf-Winter im Kalenderjahr 2021
09. Februar Semkenfahrt, schlechtes Eis mit Schnee bedeckt.
11. Feburar Maschinenfleet, Kleine Wümme.
13. Februar Hamme von Ritterhude bis Tietjens Hütte
14. Februar Ostfriesland-Rundtour: Vom Großen Meer nach Greetsiel und über Emden zurück zum großen Meer. 60km wunderschönes Eislaufen!
26. Dezember Semkenfahrt, festes Spiegeleis
27. Dezember Semkenfahrt, abends Wetterwechsel
27.12.2021
2019/2020
Da es in unseren Breiten wenig nach Eiswinter aussieht und deshalb die Sehnsucht nach Eislaufen unter freiem Himmel auch nicht einfrieren kann, schauten wir mal wieder zum Weissensee. In manchen Jahren fanden sich dort mehr als 20 Bremer ein. In diesem Winter nur 5. Zwei zum allerersten Mal und deren Begeisterung kannte keine Grenzen. Das Eis ist gut bis mittelmäßig und die Risse erfordern eine hohe Aufmerksamkeit. Dafür entschädigt aber täglich strahlender Sonnenschein, in Bremen Mangelware.
Zum ersten Mal am Weissensee waren Andrea und Meinhard. Brigitte und Otger wohnten, wie schon viele Male vorher, wieder bei Bettina in Gatschach. Von Johann, der als erster hier sein wollte haben wir keinen Jackenzipfel gesehen. Entweder ist er immer "geloipt" oder er hatte eine Tarnkappe auf. Die Bilder zeigen euch vier Eisnasen vom Weissensee am zufälligen Treffpunkt vor "Petras" Eisstandl.
13.02.2020
Nachdem die Pumpen angeworfen sind, die das Wasser auf die Weiden pumpen, die im Winter zum beliebten "Bremer Eisfeld" werden sollen, trifft sich der Vorstand mit Gästen dort zur Inspektion. Diese Bilder zeigen uns auf dem Weg entlang der Semkenfahrt. Leider reichen unsere Beziehungen nicht in die himmlischen Gefilde, wo über das Wetter entschieden wird. Wir haben aber diesbezüglich eine scharfe Resolution verfasst und sie auch sofort einstimmig verabschiedet.
Wer das Eislaufen inzwischen nicht verlernen und eisfit bleiben möchte, kann mittwochs am Abend und Sonnabend in der Frühe, auch gerne einmal in die Eishalle "Paradice" kommen. "Es ist viel Platz und es geht geruhsam zu", sagt Brigitte. Wie man in die Halle kommt, ist hier ganz unten auf der Seite beschrieben.
23.11.2019
2018/2019
Sicher hält das Eis nirgends mehr. Zu niedrig waren die Nachttemperaturen. Und doch gab es heute für Sucher und Finder in Bremen noch Eisflächen. Wer sich mit Doppelzeug ausgerüstet hatte und kaltes Wasser nicht zu sehr scheute, konnte noch ein "knackiges" Eislauf-Vergnügen haben. Diese Bilder zeigen uns das ganz deutlich.
03.02.2019
Das kleine Bildchen zeigt einen Plastikbeutel voll mit den Resten der rot-weißen Warnfähnchen. Sie wurden heute morgen im Regen eingesammelt. Das war eher kein Vergnügen. Winterfrische "echte Bremer", die anderen Bremern gerne tolle Eisfreuden bereiten möchten, sind im Eisverein am richtigen Platz.
Vom "Eis-Freitag" haben wir noch zwei TV-Berichte gefunden. Einen von buten un binnen und einen zweiten von SAT1
Beim Wetterbericht für Sonntag von der Semkenfahrt aus, hat unser Alt-Eismeister Reinhard Pridat, dem Bremer Wetterfrosch noch einmal auf die feuchten Sprünge geholfen.
26.01.2019
Henning kam Anfang Dez. 2016 mit Hockeys in die Eishalle, um am Weissensee zu starten. Nach einer kurzen Umschulung auf Langlaufschlittschuhe und intensivem Training im PARADICE und auf dem Eisfeld, startete er schon einmal im Januar 2017 auf dem Weissensee.
Heute, am 25.Jan. 2019 hat er sich dieser Herausforderung zum 2. Mal gestellt und sich deutlich verbessert. Bravo Henning! Alles Wissenwerte zu seinem 100km-Lauf findet ihr hier.
25.01.2019
In der Januar-/Februarausgabe des Findorff-Magazins fanden wir einen eisbegeisterten Artikel von Ira Scheidig über unser Eisfeld an der Semkenfahrt. - Ein Wintermärchen - Eislaufvergnügen auf der Semkenfahrt -
Wir hoffen, dass Petrus nach der Lektüre dieses sehnsuchtsvollen Berichtes ab Seite 26, in seiner Pförtnerbude nach hinten greift und den Thermostaten in den kommenden Nächten ein bisschen niedriger einstellt und zwar soviel, dass das Eisfeldtor in dieser Woche doch noch geöffnet werden kann.
22.01.2019
Der Vorstand und Gäste haben sich von dem Zustand des Eisfeldes überzeugt. Das Wasser steigt, aber sehr langsam! Es wird vermutet, dass nach diesem trockenen Sommer erst der Grundwasserspiegel des ganzen Blocklandes wieder aufgefüllt werden muss.
Bei dieser Gelegenheit hat nun Peter M. die Betreuung des Eisfeldes und die Schlüsselgewalt über die Tore der "Semkenfahrt" übernommen. Reinhard P., unser langjähriger Eisfeldwart, unser erfahrener "Eismeister", tritt damit in die 2.Reihe zurück. Ihm gilt unser herzlicher Dank, da er sich unermüdlich und mit großem Eisatz, um das Eisfeld gekümmert hat. Hier noch bei seinem kürzlicher Auftritt als Wetterfrosch-Nerver bei buten un binnen.
Die Bilder stammen dieses Mal von Rudi L. der die Gruppe als Bildreporter und Berichter begleitet hat. Danke Rudi.
24.11.2018