2020/2021
In Abstimmung mit dem Ordnungsamt müssen wir leider unser
Tor zum Eisfeld im Blockland geschlossen halten.
08.02.2021

... ist so etwas wie "Johann Ohneland" (1167 - 1216), einst König in England.
Am 1. und 2. Feb. hat er auf den schmalen Kufen 25 bis 30km zurück gelegt. Kleine Pausen im Schnack mit anderen Eisfreunden, mit eis- und knisterbedingtem Abstand, rundeten das Eiserleben ab. Nach den Sommer-Maleschen war das eine erfreuliche Erfahrung.
Damit hoffen wir noch auf einen anhaltenden Winter mit spiegelblanken, weiten, schneefreien Eisflächen.
01.02.2021

2019/2020
Da es in unseren Breiten wenig nach Eiswinter aussieht und deshalb die Sehnsucht nach Eislaufen unter freiem Himmel auch nicht einfrieren kann, schauten wir mal wieder zum Weissensee. In manchen Jahren fanden sich dort mehr als 20 Bremer ein. In diesem Winter nur 5. Zwei zum allerersten Mal und deren Begeisterung kannte keine Grenzen. Das Eis ist gut bis mittelmäßig und die Risse erfordern eine hohe Aufmerksamkeit. Dafür entschädigt aber täglich strahlender Sonnenschein, in Bremen Mangelware.
Zum ersten Mal am Weissensee waren Andrea und Meinhard. Brigitte und Otger wohnten, wie schon viele Male vorher, wieder bei Bettina in Gatschach. Von Johann, der als erster hier sein wollte haben wir keinen Jackenzipfel gesehen. Entweder ist er immer "geloipt" oder er hatte eine Tarnkappe auf. Die Bilder zeigen euch vier Eisnasen vom Weissensee am zufälligen Treffpunkt vor "Petras" Eisstandl.
13.02.2020

Nachdem die Pumpen angeworfen sind, die das Wasser auf die Weiden pumpen, die im Winter zum beliebten "Bremer Eisfeld" werden sollen, trifft sich der Vorstand mit Gästen dort zur Inspektion. Diese Bilder zeigen uns auf dem Weg entlang der Semkenfahrt. Leider reichen unsere Beziehungen nicht in die himmlischen Gefilde, wo über das Wetter entschieden wird. Wir haben aber diesbezüglich eine scharfe Resolution verfasst und sie auch sofort einstimmig verabschiedet.
Wer das Eislaufen inzwischen nicht verlernen und eisfit bleiben möchte, kann mittwochs am Abend und Sonnabend in der Frühe, auch gerne einmal in die Eishalle "Paradice" kommen. "Es ist viel Platz und es geht geruhsam zu", sagt Brigitte. Wie man in die Halle kommt, ist hier ganz unten auf der Seite beschrieben.
23.11.2019

2018/2019
Sicher hält das Eis nirgends mehr. Zu niedrig waren die Nachttemperaturen. Und doch gab es heute für Sucher und Finder in Bremen noch Eisflächen. Wer sich mit Doppelzeug ausgerüstet hatte und kaltes Wasser nicht zu sehr scheute, konnte noch ein "knackiges" Eislauf-Vergnügen haben. Diese Bilder zeigen uns das ganz deutlich.
03.02.2019

Das kleine Bildchen zeigt einen Plastikbeutel voll mit den Resten der rot-weißen Warnfähnchen. Sie wurden heute morgen im Regen eingesammelt. Das war eher kein Vergnügen. Winterfrische "echte Bremer", die anderen Bremern gerne tolle Eisfreuden bereiten möchten, sind im Eisverein am richtigen Platz.
Vom "Eis-Freitag" haben wir noch zwei TV-Berichte gefunden. Einen von buten un binnen und einen zweiten von SAT1
Beim Wetterbericht für Sonntag von der Semkenfahrt aus, hat unser Alt-Eismeister Reinhard Pridat, dem Bremer Wetterfrosch noch einmal auf die feuchten Sprünge geholfen.
26.01.2019

Henning kam Anfang Dez. 2016 mit Hockeys in die Eishalle, um am Weissensee zu starten. Nach einer kurzen Umschulung auf Langlaufschlittschuhe und intensivem Training im PARADICE und auf dem Eisfeld, startete er schon einmal im Januar 2017 auf dem Weissensee.
Heute, am 25.Jan. 2019 hat er sich dieser Herausforderung zum 2. Mal gestellt und sich deutlich verbessert. Bravo Henning! Alles Wissenwerte zu seinem 100km-Lauf findet ihr hier.
25.01.2019

In der Januar-/Februarausgabe des Findorff-Magazins fanden wir einen eisbegeisterten Artikel von Ira Scheidig über unser Eisfeld an der Semkenfahrt. - Ein Wintermärchen - Eislaufvergnügen auf der Semkenfahrt -
Wir hoffen, dass Petrus nach der Lektüre dieses sehnsuchtsvollen Berichtes ab Seite 26, in seiner Pförtnerbude nach hinten greift und den Thermostaten in den kommenden Nächten ein bisschen niedriger einstellt und zwar soviel, dass das Eisfeldtor in dieser Woche doch noch geöffnet werden kann.
22.01.2019

22.01.2019

Der Vorstand und Gäste haben sich von dem Zustand des Eisfeldes überzeugt. Das Wasser steigt, aber sehr langsam! Es wird vermutet, dass nach diesem trockenen Sommer erst der Grundwasserspiegel des ganzen Blocklandes wieder aufgefüllt werden muss.
Bei dieser Gelegenheit hat nun Peter M. die Betreuung des Eisfeldes und die Schlüsselgewalt über die Tore der "Semkenfahrt" übernommen. Reinhard P., unser langjähriger Eisfeldwart, unser erfahrener "Eismeister", tritt damit in die 2.Reihe zurück. Ihm gilt unser herzlicher Dank, da er sich unermüdlich und mit großem Eisatz, um das Eisfeld gekümmert hat. Hier noch bei seinem kürzlicher Auftritt als Wetterfrosch-Nerver bei buten un binnen.
Die Bilder stammen dieses Mal von Rudi L. der die Gruppe als Bildreporter und Berichter begleitet hat. Danke Rudi.
24.11.2018

2017/2018
... habe ich, angelehnt an Stefan George, meinen Gefühlen nachgespürt.
05.03.2018

03.03.2018

Mit den größten Bedenken hat sich der Eisverein entschlossen ab morgen, für zwei, drei Tage das Tor vom Eisfeld doch noch zu öffnen. Die Bedenken rühren von den besonderen Eisverhältnissen in diesem Jahr her. Dickes, tragfähiges Eis wechselt mit brüchigem Frühjahrs-. und Randeis ab. Dann gibt's auf einmal Löcher und auch größere Wasserflächen.
Bei allem Spaß sollte man genau hinschauen, wo man die Kufen hinlenkt. Wer Doppelzeug mitnimmt ist gut beraten und kann nach dem Baden weiter laufen. In diesem Artikel im Weser-Kurier von 1. März lässt sich alles noch einmal nachlesen. - - - Alle Eisläufer benutzen das Eisfeld/die Semkenfahrt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko !!!
01.03.2018

Schauerlich ist noch geprahlt. Schaut das Drama an.
28.02.2018

Die morgendliche Prüfung des Eisfeldes war wieder ein Trauerspiel. Alle Wasserflächen hatten sich trotz des starken Frostes vergrößert. Das war der scharfe Ostwind. Das Eis ist auch an vielen Stellen hauchdünn geworden. Eine Mitschuld daran trägt die warme Frühjahrssonne, die das Wasser unter dem Eis erwärmt und es von oben wegtaut.
Für Bisams und Co ist natürlich kein Problem. Aber für uns Eisläufer, die wir ja keine Bisams sind, schon. Da muss das Eisfeldtor natürlich geschlossen bleiben. Eine kleine Kostprobe kann man sich hier schmecken lassen.
27.02.2018

"buten un binnen" konnte sich auch von dem schlechten Zustand des Eises auf der Semkenfahrt überzeugen. Es schmilzt eben tagsüber mehr weg, als nachts wieder dazufriert. Was kann man da bloß machen?
Hier der Original-Beitrag oder das Gleiche auch als PDF-Dokument.
20.02.2018

Wenn es friert, kann es Eis geben. Ob es hält, muss jeder selber prüfen und ggf. das Wagnis eingehen, intensiv mit kaltem Wasser in Berührung zu kommen. Vom Bremer Eisfeld erwartet der geneigte Bremer Eisläufer jedoch, mit trockenen Kleidern wieder nach hause zu kommen. Dafür soll der Eisverein gerade stehen. Das können wir aber z.Zt. nicht und auch die Wetterprognosen helfen uns nicht dabei, das Tor des Eisfeldes zu öffnen. Leider ! Diese 3 Bilder zeigen ein wenig den Zustand des Eises auf der Semkenfahrt an und das reicht eben noch nicht.
09.02.2018

Nachdem Brigitte und Otger als Nestflüchter, allerdings dieses Mal, sehr schweren Herzens, zum Weissensee gefahren sind, erreichte sie heute diese "schlimme" Eisnachricht. In Ostfriesland, gar nicht weit von Bremen, hält Eis. Vermutlich haben sich die verwegenen, dortigen, Eisläufer für diesen Tag dünn gehungert und zusätzlich Helium in die Kufen gepumpt. Egal, was sie gemacht haben, es hat jedenfalls geklappt, das 3 cm dünne Knister-Eis zu belaufen. Hier das Beweisfoto, garniert mit zwei trüben Weissenseefotos.
07.02.2018

Ja, aber kalt genug ist es noch nicht. In manchen Jahren bedeckte schon eine dünne Eisschicht die weite Wasserfläche an der Semkenfahrt. Nun verbringen hier, eine Zeit lang jedenfalls noch, verschiedene Wasservögel unbeschwerte Urlaubstage, bevor sie weiter ziehen. Bremen ist da ja immer eine Reise wert.
Eindrücke von unserem regenfreien Kontrollgang über den Deich zwischen Semkenfahrt und dem Eisfeldpolder vermitteln Brigittes Bilder.
25.11.2017
